UN: Aufnahme der beiden deutschen Staaten
- UN: Aufnahme der beiden deutschen Staaten
UN: Aufnahme der beiden deutschen Staaten
In einem Zusatzprotokoll zum
Grundlagenvertrag hatten die
Bundesrepublik und die DDR 1972 miteinander verabredet, in zeitlicher
Abstimmung einen Antrag auf Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen zu stellen. Am 18.
September 1973 wurden anlässlich der 28. Vollversammlung der Vereinten Nationen (UN =
United Nations) in
New York die DDR als 133. und die
Bundesrepublik Deutschland als 134. Mitglied in die Weltorganisation aufgenommen. Bundesaußenminister Walter Scheel nannte in seiner Rede vor der UN-Vollversammlung die Prinzipien der
Selbstbestimmung, der
Entspannung und des Gewaltverzichtes als außenpolitische Leitlinien der
Bundesregierung für ihre Mitarbeit in den Vereinten Nationen. Er versicherte den Delegierten: »Wo immer eine
Schlacht um die Befreiung des Menschen von leiblicher Not, um sein Recht auf menschenwürdige
Existenz geschlagen wird, dort werden Sie die Bundesrepublik
Deutschland in der ersten Reihe der
Kämpfer finden. Immer wieder ist die Rede von der einen, der anderen, der Dritten Welt. Ich vermag den tieferen Sinn einer solchen Unterscheidung nicht zu
erkennen. Sollten wir nicht statt dessen in
Solidarität den Kampf gegen die Armut führen, gemeinsam als
Bürger einer Welt? Wenn eine
Politik dies möglich macht, so ist es die Politik der Entspannung. Meine
Regierung hat daran mitgearbeitet. Die Entspannung soll keinen Exklusivcharakter haben, sie soll allen nützen. Der Abbau von
Konfrontation kann Energien freisetzen. Sie sollen zur Überwindung wirtschaftlicher und sozialer Ungerechtigkeiten eingesetzt werden. ..«
Die DDR erreichte mit der Aufnahme in die UN
endlich ihr Ziel einer weltweiten
Anerkennung.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland — Staaten, in denen Deutschland eine Botschaft betreibt (blau) Die Bundesrepublik Deutschland verfolgt außenpolitisch Interessen und Ziele, die sich von geografischen, historischen, kulturellen und weltpolitischen Gegebenheiten ableiten. In den… … Deutsch Wikipedia
Österreichischer Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen — Der österreichische Cartellverband (ÖCV) ist ein Dachverband von katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen in Österreich. Entstanden ist der ÖCV am 10. Juli 1933 durch die Abspaltung vom Cartellverband der katholischen … Deutsch Wikipedia
Der Krieg (George) — Stefan George 1910, Fotografie von Jakob Hilsdorf Der Krieg ist ein Gedicht von Stefan George. 1917 verfasst und erstmals veröffentlicht, präsentiert es die kritische Sicht seines Autors auf den Ersten Weltkrieg. 1928 fand Der Krieg Aufnahme in… … Deutsch Wikipedia
Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen — Wappen des CV, mit dem Wahlspruch: In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas … Deutsch Wikipedia
Europäische Union: Die Weiterentwicklung der Integration — Das seit 1979 von den Bürgern der Mitgliedsstaaten direkt gewählte Europäische Parlament versuchte der drohenden Stagnation mit einem großen Wurf, der Gründung eines europäischen Bundesstaats, zu begegnen. Zu diesem Zweck legte es 1984 den… … Universal-Lexikon
Großindustrie und Aufstieg der NSDAP — Die Frage nach dem Anteil der Großindustrie am Aufstieg der NSDAP ist in der Geschichtswissenschaft ein zentraler Gegenstand in der politischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und der Endphase der Weimarer… … Deutsch Wikipedia
Vereinigte Staaten von Amerika — Neue Welt (umgangssprachlich); Staaten (umgangssprachlich); Vereinigte Staaten; Amiland (derb); USA; Amerika * * * Ver|ei|nig|te Staa|ten von Ame|ri|ka <Pl.>: Staat in Nordamerika (Abk.: USA). * * * … Universal-Lexikon
Der Weiße Ring (CV) — Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Dachverband von deutschen katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen. Der Cartellverband hat 123 Vollmitgliedsverbindungen in Deutschland … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik — Berlin, DDR Gründung, 9. Volksratsitzung 1949 Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein bis 1989 diktatorisch regierter, realsozialistischer Staat in Mitteleuropa. Ihre Gründung am 7. Oktober 1949 auf dem … Deutsch Wikipedia
Geschichte der EU — Entwicklung der Europäischen Union Die Geschichte der Europäischen Union ist bislang durch ein Geflecht konkurrierender Motive und Entwicklungstendenzen charakterisiert, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten jeweils richtunggebend auf die… … Deutsch Wikipedia